1254g CO2 reduzierenCO2

UNIKATESSEN

IHR EVENT

Städtische Geselligkeit

Events mit Eleganz

Die schlichte, moderne Architektur und das zurückhaltende Interieur lassen jeden Event im besten Licht erstrahlen. Bis zu 80 Gäste können im Saal ungestört bis zum Morgengrauen feiern.

Angebot
- Service inklusive
- Blumen und Dekoration nach Ihren Wünschen
- Technik nach Absprache (Mikrofon, Beamer, Leinwand oder Musikanlage)
- Alpenslow-Food-Kulinarik Menü kann gemeinsam kreiert werden
- Auf Wunsch Gestaltung einer individuellen Menükarte möglich

Städtische Geselligkeit

Happening mit Häppchen

Im Feinkostgeschäft «Unikatessen» – mit Bistro, Weinbar oder Eventküche – feiern bis zu 20 Gäste ungestört in einzigartiger Atmosphäre mitten in der urbanen Altstadt.

Angebot
- Service inklusive
- Blumen und Dekoration nach Ihren Wünschen
- Technik nach Absprache (Mikrofon, Beamer, Leinwand oder Musikanlage)
- Alpenslow-Food-Kulinarik Menü kann gemeinsam kreiert werden
- Auf Wunsch Gestaltung einer individuellen Menükarte möglich

Städtische Geselligkeit

Gesellschaften in Gemütlichkeit

Das gemütliche und kunstvoll eingerichtete Altstadtlokal im Klosterviertel bietet Platz für bis zu 30 Gäste.

Angebot
- Service inklusive
- Blumen und Dekoration nach Ihren Wünschen
- Technik nach Absprache (Mikrofon, Beamer, Leinwand oder Musikanlage)
- Alpenslow-Food-Kulinarik Menü kann gemeinsam kreiert werden
- Auf Wunsch Gestaltung einer individuellen Menükarte möglich

Alpine Kulinarik

Die Philosophie des Restaurants Corso, seine regionalen Produzenten und Markus Schenk.
Video auf Youtube anschauen

«Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da.»

Sieh, das Gute liegt so nah

Die Bergkartoffeln beziehen wir vom Biohof Las Sorts im Albulatal. Claudio Görtz aus Altenrhein fischt unsere Fische aus dem Bodensee. Wir kennen unsere Lieferant:innen, weil sie in der Nähe sind. Wir verwenden ihre Produkte, weil sie schmecken wie die Landschaft, in der wir leben.

Rübis und Stübis

Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen, weshalb wir regional und saisonal kochen. Übersetzt heisst das: Kurze Transportwege und keine Produkte aus Gewächshäusern. So stehen Quitten anstatt Ananas und Flusskrebse anstatt Garnelen auf dem Menü. Auch gibt es bei uns praktisch keinen Abfall. Fleisch wird bei aus dem ganzen Tier zubereitet und aus Gemüseresten werden köstliche Fonds angesetzt. Für alles andere finden wir immer wieder kreative Lösungen.

Im Rhythmus der Natur

Im Winter das nussige Aroma der Garten-Schwarzwurzel. Im Sommer die süsse, leicht nach Marzipan schmeckende Felsenbirne aus dem eigenen Garten. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Geschmack. Dieser regionale Reichtum macht unsere Küche so abwechslungsreich.

Pflanzen im Fokus, erlesenes Fleisch

Dass Gerichte ohne Fleisch genauso aromatisch sein können, beweisen Markus Schenk und sein Team immer wieder aufs Neue. Auf den Karten findet sich eine grosse Auswahl an vegetarischen Gerichten, die auch den Gaumen überzeugter Karnivoren verwöhnen.

Südtiroler Wurzel

Gross geworden an der Etsch, am Tiber viel gelernt und an der Steinach gepunktet. Markus Schenk kocht seit 2016 in St.Gallen und hat in dieser Zeit die Ostschweiz schmecken und lieben gelernt.

Zmittag im Corso

vom Salatbuffet
Kleiner Salatteller   8.50
Grosser Salatteller   15.50

Vervollständigen Sie Ihren Salat
mit Biomozzarella   + 4.00  CO2-Emissionen 168g, Ø Mozzarella 202g
mit Ribelmaispoulardenbrust   + 9.50  CO2-Emissionen 369g, Ø Pouletbrust 711g
mit Tofu aus der Tofurei Ensoy   + 6.50  CO2-Emissionen 108g, Ø Tofu 121g
mit gebratenen Zanderfilet   + 23.50  CO2-Emissionen 112g, Ø Zander 148g
mit Entrecôte von der Metzgerei Urs Fuchs   + 30.50  CO2-Emissionen 1656g, Ø Rindfleisch 2398g

aus der CORSO Küche
Blumenkohlcremesuppe mit Pane Bajazzo   6.50 / 15  CO2-Emissionen 157g
Hausgemachte Bandnudeln mit Tomaten-/Käse-/Pilzrahmsauce 25.50  
CO2-Emissionen 471g/959g/549g
Carnaroli Risotto mit Muskatkürbis 26.50  CO2-Emissionen 423g
Pizzoccheri mit Wirsing und Kartoffeln 25.50  CO2-Emissionen  601g

Gebratenes Zanderfilet Lago Maggiore auf Gemüseallerlei und Butterkartoffeln   42  CO2-Emissionen 384g

Unsere Klassiker
Tatar vom Schweizer Weiderind, mit getoastetem Pane Bajazzo   21 / 34  CO2-Emissionen 1276g (kl. Portion)
Entrecôte mit Kräuterbutter, Gemüseallerlei und Bratkartoffeln   46  CO2-Emissionen 3592g, Ø 5082g

etwas Süsses zum Abschluss

Tagesdessert 12.50

Gebrannte Creme mit Birnenkompott 12.50 CO2-Emissionen 348g

Klimabewusster Genuss
Wir haben die CO2-Emissionen unserer Menüs gemessen.
Die Angaben beziehen sich auf eine Portion, bei den Salatbeilagen auf 100 g. Der Ø-Wert neben den Corso-Werten soll als Vergleichswert dienen und entspricht handelsüblichen Produkten, bei denen Regionalität und Saisonalität nicht im Fokus stehen.
Der Durchschnittswert einer Mittagsportion aller Restaurants, welche auf der Berechnungsplattform Eaternity hinterlegt sind, beträgt CO2-Emissionen 1109g.

Znacht im Corso

Menu

6-Gang CHF 97
7-Gang CHF 113
8-Gang mit Käse CHF 125

Auf Wunsch mit Weinbegleitung.

Alpsbrinz, Reis, Rosmarin

Sauerteigbrot, Salzbutter, Frischkäse

****

Linsen, Sellerie, Karotten

****

*Topinambur, Petersilie, Piemonteser Haselnuss

****

Kartoffeln, Ricotta, Zwiebel

oder
Bodenseeegli, Beurre blanc, Oona Kaviar (+15 CHF)

****

Bioei, Spinat, Molke

oder

Kalb, Spinat, Molke

****

*Käse vom Wagen

***

Felchlin Schokolade, PawPaw

****

Appenzeller Joghurt


*Zusatzgänge

Damit das Menu bei Ihnen zum Genuss wird, können wir nur Bestellungen bis 20.30 Uhr berücksichtigen.

Vorspeisen

Sauerteigbrot mit Salzbutter und Frischkäse 9.80

Topinamburschaumsuppe mit Piemonteser Haselnuss 18

Tatar vom Schweizer Rind mit Schnittlauchöl und Alpsbrinz 32

Ceviche vom Zander Lago Maggiore 28

Hausgemachte Kartoffelnocken mit Kernser Edelpilzen 28


Hauptspeisen


Wagyu aus Sevelen mit Kartoffeln und Gemüse 89

Entrecôte vom Grill mit Kräuterbutter und sautierten Rübli 49

Seeforelle von unserem Berufsfischer Claudio Görtz mit Sauerkraut 46

Ribelmaispoulardenbrust mit Kräuterjus auf Blattspinat  44

Stunden Bioei mit Selleriecreme, Spinat und Trüffel 44

Beilagen:

Bratkartoffeln 9

Gemüseallerlei 9

Kartoffelragout im Blätterteig 11

Selleriecreme mit Dinkelstreusel 9



Dessert und Käse


Schokoladentörtchen mit Joghurtglacé 18

Honighalbgefrorenes mit Quitten und Nüssen 18

Hausgemachtes Cremeeis und Fruchtsorbet nach Saison 6

Käse vom Wagen mit hausgemachtem Chutney und Früchtebrot (3 Stück) 18


Markus Schenk kocht in seinem schicken «Corso» stilsicher, ideenreich und konstant auf hohem Niveau – trotz einengendem Konzept, denn in Küche und Keller stehen nach wie vor Zutaten aus dem Alpenraum im Vordergrund.

Dies würdigt Gault Millau mit 15 Punkten!

Feinste Alpenraum-Kulinarik

Weine im Corso

Weinkarten sind ein schönes Thema, mit dem man sich stundenlang beschäftigen kann. Kennen Sie Paien oder Picolit?
Sagt Ihnen der Name Sassi Grossi oder Kruog etwas? Sind ihnen Josko Graver oder Marian Simic ein Begriff? Ihnen ist etwas gemeinsam: Sie zählen alle gewissermassen zum Kulturgut unseres Alpenraums, und wir freuen uns, Ihnen diese und viele mehr in unserem Restaurant Corso präsentieren zu können.

Zur Weinkarte

Feinste Alpenraum-Kulinarik

Das Restaurant Corso besticht mit Zurückhaltung, wäre da nicht die Wandmalerei von Franz Ackermann. Von weitem sind die leuchtenden Farben bereits zu sehen. Farben, mit denen der bayrische Künstler und Kunstprofessor gekonnt spielt. Grundlegend für das Werk Franz Ackermanns, einem der bekanntesten lebenden deutschen Künstler, ist das Reisen. Dabei fixiert er noch vor Ort die persönliche Wahrnehmung in sogenannten „Mental Maps“. Diese mentalen Stadtpläne und Landkarten setzt er später in großformatige Gemälde oder wie im CORSO in Wandarbeiten um, die sich stark an der Pop-Ästhetik orientieren.

Feinste Alpenraum-Kulinarik
10. April 2023

Tagblatt, 20 Minuten, nau.ch und Blick berichten.

CO2-Angaben auf Mittagskarte
30. Januar 2023

Das Restaurant Corso konnte den ersten Platz in der Kategorie «Fine Dining» bei den Swiss Gastro Awards belegen! Wir sind stolz und überglücklich!

Best of Swiss Gastro
19. November 2022

Der Gault Millau zeichnet uns erneut mit 15 Punkten aus!

zum Bericht
November 2022

Wir sind mit dem Tripadvisor Travellers Choice Award 2022 ausgezeichnet worden! Wir bedanken uns bei allen schönen Bewertungen und freuen uns riesig.

Tripadvisor Travellers Choice
Feinste Alpenraum-Kulinarik
Ist ein bestimmter Kleidungsstil erwünscht?
Wo kann ich parken?
Muss ich reservieren?
Darf ich meinen Hund mitnehmen?
Erstellen Sie auch Geschenkgutscheine?
Gibt es auch vegetarische oder vegane Gerichte?
Gibt es eine Terrasse?
Gibt es einen Eingang für Menschen mit Beeinträchtigung?
Ich habe Unverträglichkeiten, was kann ich essen?